Pain Management and Symptom-Oriented Drug Therapy in Palliative Care

Breast Care (Basel). 2011;6(1):27-34. doi: 10.1159/000324702. Epub 2011 Feb 22.

Abstract

SUMMARY: Patients with advanced life-limiting disease often suffer from symptoms that considerably impair their quality of life and that of their families. Palliative care aims to alleviate these symptoms by a multidimensional approach. Pharmacotherapy is an essential component. The objective of this review is to give an overview of symptom-oriented drug therapy for the most important symptoms in palliative care. Leading symptoms that affect quality of life include pain, dyspnea, nausea and emesis, weakness and disorientation. Careful examination and history taking help to understand the individual mechanisms underlying these symptoms. Specific pharmacotherapy provides an efficient way to achieve symptom control in the context of palliative care.

Zusammenfassung: Palliativpatienten und damit auch ihre Angehörigen leiden häufig unter belastenden Symptomen, die nachhaltig die Lebensqualität beeinflussen. Die Palliativmedizin will diese belastenden Symptome mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes lindern. Einen wesentlichen Baustein in der symptomorientierten Behandlung stellt die medikamentöse Therapie dar. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einen Überblick über die symptomorientierte Behandlung der wichtigsten Beschwerden im Bereich der Palliativmedizin zu geben. Zu diesen Symptomen gehören Schmerz, Luftnot, Übelkeit und Erbrechen, Schwäche und Verwirrtheit. Exakte Anamneseerhebung und Untersuchung helfen, die individuellen Mechanismen, die den vorliegenden Beschwerden zugrunde liegen, zu verstehen. Dadurch wird eine zielgerichtete medikamentöse Therapie zur Symptomkontrolle ermöglicht.