Zurich Consensus: German Expert Opinion on the St. Gallen Votes on 15 March 2009 (11th International Conference at St. Gallen: Primary Therapy of Early Breast Cancer)

Breast Care (Basel). 2009;4(2):109-116. doi: 10.1159/000212164. Epub 2009 Apr 24.

Abstract

A German working group of 23 breast cancer experts discussed the results from the vote at this year's St. Gallen Consensus Conference on Primary Therapy for Early Breast Cancer (March 11-14, 2009) and came up with some concrete recommendations for day-to-day therapeutic decisions in Germany. Due the fact that the concept of the St. Gallen Consensus Conference merely allows for a minimal consensus, the objective of the working group was to provide practice-related recommendations for day-to-day clinical decisions in Germany. One area of emphasis at St. Gallen was tumor biology as a starting point for reaching individual therapeutic decisions. Intensive discussion was necessary with respect to the clinical relevance of predictive and prognostic factors. A new addition to the area of systemic therapy was a first-ever discussion of the adjuvant administration of bisphosponates and the fact that therapy with trastuzumab in HER2 overexpressing breast cancer has been defined as the standard for neoadjuvant therapy. The value of taxanes as a component of (neo)adjuvant chemotherapy as well as the value of aromatase inhibitors for the endocrine adjuvant treatment of postmenopausal patients were affirmed.

Eine deutsche Arbeitsgruppe aus 23 Brustkrebsexperten hat die Abstimmungsergebnisse der diesjährigen St.-Gallen-Konsen-suskonferenz zur primären Behandlung des Mammakarzinoms (11.-14. März 2009) kommentiert und für den Therapiealltag in Deutschland konkretisiert. Vor dem Hintergrund, dass das Konzept der St.-Gallen-Konsensuskonferenz nur einen Minimalkonsensus erlaubt, war es das Ziel der Arbeitsgruppe, praxisrelevante Empfehlungen für den klinischen Alltag in Deutschland zu geben. Ein inhaltlicher Schwerpunkt war in St. Gallen die Tumorbiologie als Ausgangspunkt für die individuelle Therapieentscheidung. Intensiver Diskussionsbedarf bestand bei der klinischen Relevanz prädiktiver und prognostischer Faktoren. Neu im Bereich der systemischen Therapie war, dass erstmals über die adjuvante Gabe von Bisphosphonaten diskutiert wurde und dass die Therapie mit Trastuzumab bei HER2-Überexpression jetzt auch für die neoadjuvante Therapie als Standard definiert wurde. Der Stellenwert der Taxane als Bestandteil der (neo)adjuvanten Chemotherapie sowie der Aromatasehemmer für die endokrine adjuvante Behandlung der postmenopausalen Patientin wurden bestätigt.