EURIDIKI, a backward glance - or: how theory and practice came together

GMS Krankenhhyg Interdiszip. 2007 Sep 13;2(1):Doc20.

Abstract

The advent of intensive care medicine dates back some 40 years. The rising number of immunoincompetent patients who had to undergo intensive care treatment highlighted the need to focus on the serious problem of nosocomial infections. At that time not only did the majority of intensive care physicians have a lack of knowledge of the fundamentals of infectiology, but also there was also no behavioral guideline available. There were no recommendations available for infection prevention, or if they were they contradicted, in some cases to a considerable and confusing extent, existing guidelines.EURIDIKI, founded in 1979 by H.-J. Molitor in Vienna, was one of the first initiatives aimed at bringing together experts from the field of hospital hygiene and intensive care medicine. The declared goal was to formulate implementable behavioral rules for correct hygiene practices in intensive care units and to give doctors and nurses a sense of confidence when discharging their everyday duties. To assure effective prophylaxis against hospital infections, EURIDIKI believes that, based on its experiences, it is not only of clinical treatment principles that adequate knowledge is needed but also of the infection risks they pose. Doctors as well as assistant personnel must be conversant with disinfection and sterilization methods and indications. Likewise, experience is needed in diagnosis and differential diagnosis of infections, with associated immunological implications, microbiology, proper collection and transport of clinical samples (such as body secretions), including interpretation of microbiological and infection/immunological results. Of paramount importance is precise knowledge of antimicrobial chemotherapy, of dosages tailored to the respective case, of potential development of resistance and of other adverse side effects. On the other hand, the external infection control experts who are consulted by hospitals should be conversant with not only the priorities governing infection control rules, but must also know how to implement these. This means they must be familiar with the diagnostic and therapeutic principles and procedures underlying medical and nursing measures, bearing in mind the existing structural conditions and human resources availability.

Vor ca. 40 Jahren begann die Ära der Intensivmedizin. Die steigende Zahl von immuninkompetenten Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden mussten, zwang schnell dazu, sich mit dem schwerwiegenden Problem nosokomialer Infektionen auseinander zu setzen. Dabei fehlten (nicht nur) den meisten Intensivmedizinern grundlegende infektiologische Kenntnissen, sondern Verhaltensrichtlinien. Empfehlungen zur Infektionsprävention waren nicht vorhanden bzw. widersprachen vorhandenen Vorschriften teilweise in erheblicher und verwirrender Weise.

EURIDIKI, gegründet 1979 von H.-J. Molitor in Wien, war eine der ersten Initiativen, Experten der Krankenhaushygiene und Intensivmediziner zusammenzubringen. Das erklärte Ziel war es, praktikable Verhaltensrichtlinien für hygienisch korrektes Verhalten an Intensivstationen auszuarbeiten und Ärzten wie Pflegepersonal bei ihrer täglichen Arbeit Sicherheit zu geben. Um eine wirkungsvolle Prophylaxe von Infektionen im Krankenhaus sicherzustellen, erscheint es nach den Erfahrungen mit EURIDIKI unbestreitbar, dass nicht nur ausreichende Kenntnisse von klinischen Behandlungsprinzipien und -möglichkeiten erforderlich sind, sondern auch deren infektiösen Risiken. Ärzte wie Assistenzpersonal müssen über die Methoden und Indikationen von Desinfektion und Sterilisation Bescheid wissen. Ebenso notwendig sind Erfahrungen in der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Infektionen, bei den immunologischen Grundlagen, der Mikrobiologie, der sachgerechten Materialentnahme und -transports von Körper-Sekreten einschließlich der Beurteilung von mikrobiologischen und infektions-immunologischen Befunden. Von erheblicher Bedeutung ist ein genaues Wissen um die antimikrobielle Chemotherapie mit einer dem Einzelfall angepassten Dosierung, der möglichen Resistenzbildung und mit anderen unerwünschten Wirkungen. Umgekehrt sollten Hygieniker, die in beratender Funktion von Krankenhäusern in Anspruch genommen werden, nicht nur über Prioritäten hygienischer Regeln Bescheid wissen, sondern auch über deren praktische Umsetzbarkeit. Das bedeutet, sie müssen die diagnostischen und therapeutischen Prinzipien und Abläufe bei ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen unter den gegebenen räumlichen und personellen Voraussetzungen kennen.